Wir suchen Nachwuchstalente
Oktober 9, 2021 in Allgemein
September 2, 2017 in Allgemein
Nach zwei intensiven Wochen der Vorbereitung, in denen viele von uns mit Planung und Organisation von Haus-, Hof- und Gartendeko unserer Hofstaatmitglieder sowie diversen Geschenken und musikalischen Überraschungen für das Schützenfest beschäftigt waren, konnte es endlich losgehen. Schon am Donnerstag wehten vor den Häusern der Prinzen und von König und Königin rot-weiße Fahnen, Wimpel und Fähnchen. Am Freitagabend begleiteten wir unseren Hofstaat selbstverständlich musikalisch bei ihrer Rundfahrt durch Ostenland, um die kränzenden Kompanien zu besuchen. Begleitet wurden wir von unserem großzügigen Sponsor Manfred Simon, der uns im Bus der Firma Happe an alle Enden von Ostenland brachte. Dabei kamen zum ersten Mal unsere neuen T-Shirts an die Luft. Der Hofstaat zeigte deutlich die Vereinszugehörigkeit: ihre extra hergestellten T-Shirts reihen sich perfekt in die „rote Masse“ ein. Im Laufe des Abends stellten wir bei traumhaftem Sommerwetter schon einmal unsere Partytauglichkeit unter Beweis und bei allen stieg die Vorfreude auf ein unvergessliches Wochenende!
Der Samstag brachte dann leider etwas unbeständigeres Wetter, aber das tat der guten Stimmung natürlich keinen Abbruch. Los ging es für uns schon früh am Nachmittag, denn wir hatten noch eine besondere Überraschung vorzubereiten… Die Schützenmesse fand in diesem Jahr bereits um 16 Uhr statt und der Zapfenstreich sollte sich daran anschließen. Üblicherweise gestalten unsere Kolleginnen und Kollegen der „Blauen“ die Messe musikalisch mit. In diesem Jahr konnten wir es uns aber nicht nehmen lassen, auch ein paar Spielmannszug-Klänge in der Kirche unterzubringen. Aber wenn die Kapelle auf der Orgelbühne Platz nimmt, vor den Stufen zum Chorraum die Stimmband Aufstellung nimmt und die Kirche hinten und an den Seiten rappelvoll ist – wo sollen wir dann spielen, um genug Platz zu haben, gesehen und gehört werden zu können? Die Antwort war ganz einfach: wir spielen mitten in der Kirche in unseren Sitzbänken und dem Mittelgang. Somit fallen unsere Pläne fallen sogar kaum auf vorher. So kamen wir zu unserem ersten öffentlichen „Flashmob“ in der Vereinsgeschichte mit dem „Highland Cathedral“ als Geschenk für unseren Hofstaat!
Als wir nach der Messe aus der Kirche kamen, war der Himmel bereits bedrohlich schwarz. Trotzdem wurde angetreten, um zügig den Zapfenstreich zu absolvieren. Nach den ersten Tönen am Ehrenmal fielen allerdings schon dicke Tropfen und auf der Hälfte des Zapfenstreichs öffnete der Himmel dann seine Schleusen. Nach dem Abbruch flüchteten wir uns ins Feuerwehrhaus, die Schützen suchten im Pfarrheim und in den Garagen im Heisterkamp Unterschlupf. Auch ein erneuter Antrete-Versuch am Ehrenmal musste unterbrochen werden, bis der Regen sich halbwegs gelegt hatte. Bei ein paar restlichen Tropfen starteten wir dann direkt durch mit dem Marsch durch die Siedlung zum Empfang bei der Königin im Heisterkamp.
Bei strahlendem Sonnenschein sorgte dann kurze Zeit später ein Großalarm für die Kameraden der Feuerwehr für Unruhe, weil ein Traktor auf dem Seglingshof in Flammen stand. Da quasi alle Feuerwehrmänner und -frauen direkt einsatzbereit waren, konnten sie schlimmeres verhindern und teilweise sogar wieder in Richtung Schützenplatz mitmarschieren. Als wir nach der verdienten Pause auf Thieschnieders Hof dann im Zelt angekommen waren, überreichten wir unseren Repräsentant/innen auf dem Thron noch einen großen Korb, den einige Mädels liebevoll mit allerlei wichtigen und unwichtigen Dingen gefüllt hatten, um so ein Partywochenende gut zu überstehen. Der Abend klang dann mit Musik, Tanz und zahlreichen kühlen Getränken im Festzelt aus.
Am Sonntag kam der große Tag für unseren Hofstaat. Gespannt warteten wir vor dem Antreten auf dem Haupt, um einen ersten Blick auf die Kleider der Königin und ihrer Hofdamen in den Kutschen zu erhaschen. Und wie könnte es anders sein: das Königinnenkleid musste natürlich traumhaft rot sein! Bei der Auffahrt der Königskutsche bei strahlendem Sonnenschein auf dem Sportplatz konnten wir unsere Freude dann nicht mehr bändigen und mussten jubelnd unsere Hüte in die Luft werfen (– und anschließend auf dem Rasen wieder einsammeln…). Der Sonntagnachmittag verlief für uns wie üblich mit einigen Ständchen und der Begleitung verschiedener Gastvereine und Gruppen von Gratulanten auf den Thron. Für unseren Hofstaat erreichte die Stimmung am Sonntagabend beim Thron-Stürmen der Jungschützen ihren Höhepunkt.
Der Montagmorgen begann für uns wie üblich sehr früh. Um einmal wirkungsvoll die Menschen auf dem Haupt wach zu machen, begannen wir unser Wecken bei Königin Claudia und dem Thronoffizierspaar Stefan und Martina im Heisterkamp, wo wir in sehr überraschte, verschlafene Gesichter blickten. Anschließend traten wir im Bus den Weg nach Hövelhof zum Zepterprinzen Markus und in die Königsallee zu Fabian an. Bei einem kleinen Ständchen-Zwischenstopp in der Nachbarschaft ergatterten wir sogar noch einen Frühstückssnack von Partyservice Buschmeier. Danach führte uns der Weg nach Delbrück, wo wir das Apfelprinzenpaar Michael und Friederike (in einem traumhaften Einhorn-Bademantel) sowie – „last but not least“ – das Kronprinzenpaar Daniel und Johanna „weckten“. Beim Schützenfrühstück gab es nach den Ehrungen und einigen Konzertstücken vom Musikverein und uns außerdem noch eine „Uraufführung“: Manfred Simon hatte sein Versprechen vom Freitag eingelöst und zum sogenannten „Ostenländer Schützengruß“ (Melodie: Trio vom Regimentsgruß) vier Strophen Text für die Ostenländer Schützen geliefert, sodass dieser zum ersten Mal im Zelt gesungen werden konnte.
Leider hielt die Wettervorhersage am Montag, was sie versprochen hatte, und es regnete und regnete und regnete… Aber auch am Nachmittag ließen wir uns trotzdem nicht die Laune verderben. Zur Kinderbelustigung hatte sich der Hofstaat etwas besonders fieses ausgedacht, um den Spieß einmal umzudrehen: die Hofdamen und -herren übernahmen den musikalischen Teil und wir durften mit den Kindern den „Elefantentanz“ absolvieren. Anschließend überbrachten wir während des König-der-Könige-Schießens einige Ständchen und hatten unseren Spaß mit einer Gruppe gut gelaunter Hövelhofer Schützen. Der Empfang der Gastvereine sorgte dann abends plötzlich für Gesprächsstoff im Zelt: zwei Königinnen in dem gleichen Kleid! Doch auch das konnte der Partystimmung nichts anhaben. Alle, die bei dem nassen Wetter den Weg auf den Schützenplatz gefunden hatten, wollten ordentlich feiern. Und so erlebten viele von uns gemeinsam den „Feierwütigen“ vom Musikverein und der nicht müde zu kriegenden Tanzband „Chicago“ die beste Party des Jahres!
Fazit: Wir haben alles gegeben, damit dieses Schützenfest wirklich legendär wird! Und das Schützenjahr mit unserem „roten Hofstaat“ hat ja erst angefangen… 🙂
Juli 11, 2017 in Allgemein
In den Tagen vor Vogelschießen häuften sich die Gerüchte, am Sonntag wurde es dann Wirklichkeit: Es ist ein roter Hofstaat!
Weil sich entgegen weiterer Gerüchte doch keine Konkurrenz unter der Vogelstange blicken ließ, konnte sich Daniel Werner 28 Schüsse lang Zeit lassen, um sich die Kronprinzenwürde zu sichern. Als dann die Marschrichtung feststand, verkürzte Markus Vonderheide das Spiel und erledigte mit einem einzigen Schuss das Zepter. Stefan Thieschnieder, der am Vorabend nur knapp das Ringen um den Jungschützenvogel verloren hatte, sicherte sich das erste Fass und nahm dabei in Kauf, statt der üblichen 30 sogar 50 Liter Bier zu spenden, da vorher noch nicht alle Insignien gefallen waren. In einem munteren Wettschießen fiel dann mit dem 56. Schuss von Michael Wiesing auch der Apfel.
Februar 19, 2017 in Allgemein
Bei unserer Jahreshauptversammlung gab es in diesem Jahr eine Veränderung im Vorstand. Die bisherige Jugendvertreterin Andrea Bewermeier stellte sich nach acht Jahren nicht mehr zur Wahl. Als ihren Nachfolger bestimmten die Jugendlichen unter 18 Jahren Tobias Kittner. Er ist nun als jüngstes Vorstandsmitglied der Ansprechpartner für alle Belange der jugendlichen Musikerinnen und Musiker. Mit einer Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt wurden die stellvertretende Vorsitzende Claudia Thieschnieder sowie Kassenprüfer Bernhard Sandbothe. Der aktuelle Vorstand wird in der Rubrik „Vorstand“ vorgestellt.
Nach der offiziellen Versammlung gestalteten wir wie üblich die Heilige Messe musikalisch mit. Im Anschluss daran werden in jedem Jahr Ehrengäste sowie Partnerinnen und Partner der aktiven Mitglieder zum gemütlichen Teil in die Nebenhalle des Sport- und Kulturzentrums eingeladen. Der Vorsitzende Manuel Balsmeier bedankte sich im Namen des gesamten Vereins bei der scheidenden Jugendvertreterin Andrea Bewermeier für ihr jahrelanges Engagement sowie bei der Kassiererin Bettina Kemper für ihre mittlerweile 15jährige Vorstandstätigkeit.
Juni 14, 2016 in Allgemein
Einen schönen gemeinsamen Samstag verbrachten wir mit „Kind und Kegel“ bei unserem diesjährigen Familientag. Um uns später einen gemütlichen Abend zu verdienen, begann der Nachmittag erstmal sportlich: Wir starteten am Pfarrheim in Ostenland unsere Wanderung in Richtung Kanneword, wo ein erster Zwischenstopp in Rennekes Garten auf dem Plan stand. Mit Verstärkung der Felder Musiker- und Spielmannszug-Familien ging es weiter „durch Feld und Flur“. Auf halber Strecke wurden wir von Familie Brake mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken versorgt. Von dort aus brachen wir nach unserer entspannten Kaffeepause auf, um den Weg in Richtung Steinhorst fortzusetzen. Noch einmal kurz stärken konnten wir uns bei Rebecca in Espeln, bevor wir – mehr oder weniger erschöpft – unser Ziel auf dem Hof von unserem Vereinsmitglied und ehemaligen Vorsitzenden Norbert Joachim erreichten.
Nachdem alle angekommen, mit Getränken versorgt und wieder erholt waren, konnte das lockere Programm mit Spiel und Spaß für jede Altersgruppe beginnen. Die Hüpfburg war das Highlight für alle zwischen Kleinkindalter und Pubertät, die älteren Jugendlichen und Erwachsenen durften sich beim selbstorganisierten Vogelschießen messen. Bei teilweise ordentlichen Windböen war es zunächst gar nicht so einfach, dem von Burs Hannes liebevoll gestalteten Vogel die Insignien abzuringen. Doch unter fachmännischer Anleitung von Daniel sicherte sich Andrea die Krone, Fabian das Zepter und Regina den Apfel. Über die Königswürde entschied dann letztendlich der Wind: Elena hatte mit ihrem Schuss den Vogel schon zum Drehen gebracht und während Anna noch fachsimpelte, wie sie ihn jetzt am besten erlegen konnte, kam ihr ein Windstoß zuvor und der Vogel segelte fast vollständig erhalten zu Boden.
Währenddessen amüsierten sich schon einige Teams beim Schubkarrenrennen, das durch die originelle Spende der Firma Happe von jeweils einer Schubkarre für den Musikverein und uns nun auf beiden Familienfesten der Vereine auf dem Plan stand. Ausgepowert und glücklich fielen dann am Abend sowohl die Kleinen als auch die Großen über Leckereien von Norberts Grill und dem Salatbuffet her.
Nachdem wir den ganzen Tag über allen Vorhersagen zum Trotz wunderschönes Sommerwetter hatten, konnte mit der Dämmerung der Abend dann am Lagerfeuer gemütlich ausklingen. Und auch das konnten einige noch sportlich nehmen mit der Herausforderung, alle vier Röhren des Lagerfeuer-Ofens zum Glühen zu bringen. Dank Kathi wurden beim Lola-Spiel abends auch noch einmal ordentlich die Lachmuskeln trainiert, als Kinder und Erwachsene plötzlich bunt durcheinander über die Wiese purzelten. Als die kleinen Teilnehmer des Tages dann längst in ihren Betten schlummerten, bewiesen die ganz Großen, dass auch sie insgeheim noch große Hüpfburg-Fans sind…
Juli 21, 2015 in Allgemein
Am 26.06.2015 fand zum ersten Mal ein vereinsübergreifendes Zeltlager auf dem Sportplatz in Ostenland statt. Der Nachmittag begann um 16:00 Uhr mit dem gemeinsamen Zelte aufbauen und einer spielerischen Olympiade, bei der sich alle besser kennenlernen konnten. Die bunt gemischten Teams traten in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Doch zuletzt konnte sich nur eine Gruppe den 1. Platz sichern. Eine kleine Belohnung gab es aber für alle Teams, sodass niemand leer ausging. Nach dem Grillbuffet mit selbstgemachten Salaten klang der Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot und Gesang aus. Für die ganz Mutigen ging es um Mitternacht noch zu einer Nachtwanderung durch die dunklen Wälder von Ostenland. Aber selbst das Rascheln im Gebüsch oder gruselige Stimmen konnten die Kinder nicht schocken. Nach einer kurzen Nacht wurde das Zeltlager mit einem leckeren Frühstück beendet. Einige Eindrücke dazu finden sich unter Fotos.
Ein großer Dank gilt den jungen Musikern aus beiden Vereinen, die diese gemeinschaftliche Aktion auf die Beine gestellt haben. Das schreit nach einer Wiederholung.
März 24, 2015 in Allgemein
Am 18. April ist es endlich wieder so weit. Der Musikverein Cäcilia Ostenland und der Tambourcorps Ostenland geben erneut ausgewählte Musikstücke zum Besten. Dazu möchten wir herzlich alle Musikfreunde aus nah und fern einladen.
Einlass ist ab 18:30 im Sport- und Kulturzentrum Ostenland. Die Platzwahl ist frei. Um 19:30 beginnt die musikalische Darbietung.
Karten können im Vorverkauf für 7€ in den Banken von Ostenland erstanden werden. Für Spätentschlossene wird sich der Preis an der Abendkasse auf 9€ belaufen.
Oktober 7, 2014 in Allgemein
Aufgrund anhaltender Probleme mit Benutzerregistrierungen, die nichts mit Vereinsmitgliedern zu tun hatten, sondern mit Spam-Robots, musste das Registrierungsformular erweitert werden. Nun ist das Lösen einer Rechenaufgabe zusätzlich notwendig 😉 Bitte verwendet darüber hinaus vernünftige Werte für Vor-, Nachname und Instrument. Nur so ist für mich erkennbar wer tatsächlich ein Vereinsmitglied ist. Falls ich ausversehen ein Vereinsmitglied nicht innerhalb von einer Woche freischalte, bitte ich um einen kleinen Hinweis über das Kontakformular.
Der Webmaster
Juli 7, 2014 in Allgemein
Mit über 40 Personen reiste der Tambourcorps Ostenland mit Vereinsmitgliedern, PartnerInnen und Familienangehörigen zu seinem 40jährigen Jubiläum nach München.
Im Jahr seines 40. Vereinsjubiläums stand beim Tambourcorps Ostenland ein besonderer Termin im Kalender: für vier Tage besuchte eine rund vierzigköpfige Reisegruppe die bayrische Landeshauptstadt München. Neben einem umfangreichen kulturellen Programm kam für die Vereinsmitglieder, PartnerInnen und Familienangehörige auch der gesellige Teil nicht zu kurz.
In der Allianz-Arena konnte schon einmal der Klang von Paderborner Fangesängen getestet werden und im Deutschen Museum wurden neben allerlei technischen Faszinationen natürlich auch Musikinstrumente bewundert und ausprobiert. Gemütliche Abendstunden gab es im Labyrinth des urigen Ratskellers und bei zünftiger Blasmusik im Hofbräuhaus. Wie es sich für einen Städtetrip gehört, durften eine unterhaltsame Stadtführung und auch ein kurzer Stopp bei Münchens neuester Touristenattraktion, den Eisbach-Surfern, nicht fehlen.
Besonders im Gedächtnis bleiben werden wohl bei allen die Schifffahrt auf dem Ammersee bei strahlendem Sonnenschein und Weißwurst-Frühstück, der Besuch im beeindruckenden Kloster Andechs und der fantastische Blick aus dem Biergarten über den Starnberger See. Schon nach kurzer Zeit war die Reisegruppe sich einig, mit der Wiederholung eines solchen Wochenendes muss man nicht erst bis zum nächsten Jubiläum warten.
Verfasser: Elena Hansjürgens, stv. Schriftführerin